Das Abraham-Projekt ist ein evangelisches Projekt, das aus mehreren Einrichtungen besteht.
Ein Teil ist das Bethany-Projekt, welches sich um die dort wohnenden alleinerziehenden Mütter kümmert. Zudem gibt es einen medizinischen Bereich, der mit Zahnarztstühlen und sonstigen medizinischen Geräten ausgestattet ist. Außerdem werden Gottesdienste und andere Veranstaltungen in einem gemeinnützigen Saal abgehalten, der auch als Sporthalle genutzt wird. Der größte Teil des Projekts besteht aus der Kindertagesstätte; dies ist der Bereich, in dem wir arbeiten.
Unsere Arbeit ist sehr vielfältig. Malin arbeitet größtenteils in den Kindergruppen und verbringt dort ihre Zeit mit Basteln und sonstigen Tätigkeiten wie Kinder füttern, Schnürsenkel binden oder die Zähne der Kinder putzen. Es gibt ungefähr 30 Kindergruppen mit insgesamt über 300 Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Malin wechselt täglich die Gruppen und kümmert sich überwiegend um die Zwei- bis Sechsjährigen. Lennart kümmert sich um den Sportunterricht des Projekts und arbeitet hier mit fast allen Altersgruppen. Die Kinder lieben es, Parcours zu machen und gegeneinander anzutreten. Gelegentlich kommen auch Freiwillige von der Universität Costa Rica vorbei, um beim Sportunterricht zu helfen und ihn mitzugestalten.
Selbstverständlich gibt es im Projekt noch weitere Aufgaben für uns. Lennart arbeitet oft im Garten und hilft dem Gärtner beispielsweise beim Rasenmähen, Bewässern der Pflanzen oder beim Fegen der Wege. Alle von uns helfen wöchentlich beim Putzen des Projekts und bei anderen spontanen Arbeiten wie dem Tragen von Tischen oder Stühlen.
Leider bleibt auch das Projekt von finanziellen Kürzungen nicht verschont. Die Gelder für soziale Projekte wie das Abraham-Projekt wurden vor kurzem gekürzt, woraufhin einige Mitarbeiterinnen entlassen wurden und die Essensausgabe reduziert wurde. Umso wichtiger ist unsere ehrenamtliche Arbeit, da wir immer spontan einspringen können und nicht auf eine Entlohnung angewiesen sind.
Nach über 8 Monaten in Costa Rica, würde ich sagen, bin ich endlich wirklich angekommen.
Ich habe eine feste, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vereinbare Sportroutine gefunden, der Busfahrer kennt meinen Namen, auf der Arbeit sind wir fester Bestandteil des Teams, und ich kann inzwischen ohne Probleme Tortillas backen und Pinto kochen.
Meine Wochenroutine läuft gut, und ich mag meine Arbeit, vor allem mit den Kindern und den Senior*innen. Und bin ich mal ein paar Tage weg, merke ich, dass ich mich trotzdem freue, wieder meine Gastfamilie (& im Besonderen die besten Hunde der Welt) zu sehen – und sie mich.
Doch trotzdem spüre ich Sehnsucht. Sehnsucht nach Dingen, die ich in Deutschland hatte und mit deren Fehlen man sich zeitweise abfindet, die aber vor allem dauerhaft einen großen Unterschied machen. Ich sehne mich nach bestimmten Lebensmitteln, aber vor allem nach der Einfachheit, schnell zu einem Supermarkt zu gelangen. Ich sehne mich nach einem Fahrtweg, bei dem ich zu meinem Sport anstatt 1,5 Stunden nur 10 Minuten brauche und bei dem ich mich ungebunden an irgendwelche Fahrzeiten auf mein Fahrrad schwingen kann.
__________________________________________________________________________________________
Ich sehne mich danach, mich nachmittags spontan mit Freunden im Park oder im Café treffen zu können – beides gibt es bei mir im Dorf nicht, sondern erfordert immer Planungsaufwand aufgrund der schlechten Busfahrzeiten. Doch es ist nicht nur Sehnsucht nach Dingen, die bereits vorhanden waren, beziehungsweise sind, sondern auch danach, weitere Schritte zu gehen. Das heißt für mich, endlich zu studieren, in die erste eigene Wohnung zu ziehen und neue Leute kennenzulernen, die dieselben Interessen teilen.
Unsere Arbeit umfasst die Zusammenarbeit mit der Seniorengruppe „Abueliticos“. Der Name setzt sich aus dem spanischen Wort für Großeltern „Abuelos“ und dem umgangssprachlichen Begriff für Costa-Ricaner*innen „Ticos“ zusammen. Jeden Dienstag um 13 Uhr treffen sich 30 bis 50 Senioren in einem ehemaligen Schulgebäude für etwa zweieinhalb Stunden.
Um 11:30 Uhr treffen sich alle freiwilligen Helfer*innen, um den Nachmittag vorzubereiten. Das bedeutet, Stühle und Tische aufbauen, den Boden wischen, Geschirr vorbereiten und einen Lautsprecher mit einem Mikrofon verbinden. Auch die Vorbereitung für individuelle Aktivitäten gehört dazu, die von Woche zu Woche variieren können. Generell beschäftigen wir uns bei dieser Vorbereitung viel mit Falten, Basteln, Kleben oder Malen.
Bis 13 Uhr treffen die Senior*innen nach und nach ein, um an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Die Begrüßung ist meistens sehr herzlich und einer der Gründe, warum ich mich immer auf die Dienstage freue. Fast jeder „Abuelitico“ strahlt eine solche Freundlichkeit und Herzlichkeit aus, dass ich mich hier von Anfang an aufgenommen und wertgeschätzt fühlte. Mehrfach wurde ich zum Kaffee eingeladen, und seit Februar wird mir fast wöchentlich gesagt, wie schwer ihnen der Abschied im August fallen wird. Diese Momente zeigen mir die Bedeutung des kulturellen Austauschs.
Der Nachmittag beginnt meistens mit einem kurzen Gebet, das eine freiwillige Person vorträgt. Danach singen alle gemeinsam „La canción de mi vida“, ein Lied, das als inoffizielle Hymne der Abueliticos gilt. Anschließend folgen kurze Bewegungs- und Atemübungen, die wir vorbereiten. Meistens geht es darum, einige Gelenke zu bewegen und kontrolliert zu atmen. Anfangs fiel mir das aufgrund meiner begrenzten Sprachkenntnisse schwer, aber inzwischen habe ich mich gut an die Sprache gewöhnt und kann den Ablauf ohne Probleme durchführen. Diese Übungen dauern etwa 3 bis 5 Minuten.
Hello, ich bin Hannah und werde dich ein bisschen in meinen Alltag als weltwärts-Freiwillige mitnehmen:
Das plötzliche Ende von Maltiox
Im Dezember traf uns eine unerwartete Nachricht wie ein Schlag: Das Projekt, in dem wir arbeiteten, Maltiox, würde schließen und seine Kooperation mit Visioneers und weltwärts beenden. Die Gründe dafür sind für uns bis heute leider nicht wirklich nachvollziehbar. Diese Entscheidung bedeutete, dass wir die folgenden zwei Monate weder mit Kindern noch mit den Senior*innen arbeiten konnten, sondern stattdessen wochenlang Bücher im Kulturhaus Rosarios zusammenfassen mussten – eine ehrlich gesagt ziemlich langweilige und unbefriedigende Aufgabe.
Zusätzlich folgte kaum bis schlechte Kommunikation mit unseren Ex-Chefs, was zu viel Verwirrung und von meiner Seite aus zu erheblichem Frust und Unsicherheit führte. In der Vergangenheit wechselten Freiwillige bei einer Projektschließung meist in ein anderes, nahegelegenes Projekt, was jedoch oft bedeutete, den Ort und damit auch die Gastfamilie wechseln zu müssen. Da meine Gastfamilie und ich jedoch sehr eng miteinander geworden sind und ich die Leute im Dorf und auf der Arbeit ebenfalls schon lieb gewonnen hatte, wollte ich das auf keinen Fall.
Eine neue Lösung
Nach mehreren Gesprächen mit Andrés, unserem Koordinator hier in Costa Rica, sowie unseren bisherigen und möglichen neuen Arbeitsstellen, hat sich letztendlich die für uns beste Lösung ergeben: Wir konnten ab jetzt wieder, direkt von Visioneers aus, zwei Tage die Woche in der Schule arbeiten. Wie vorher auch, machen wir „Pausas activas“ (kleine Unterbrechungen des Unterrichts, um mit Atem- und Dehnübungen die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu fördern) und planen Gruppenarbeiten zu kultur-, umwelt- und tierbezogenen Themen wie zum Beispiel zum „Tag des Wassers“ oder zum „Tag des Pinguins“.
Zusätzlich haben wir mit der sechsten Klasse Pflanzen gepflanzt, den Hof des Kindergartens mit Blumen bemalt, wochenlang mit der zweiten Klasse für eine Choraufführung von „Angeles de Dios“ geübt, in den Kindergartengruppen unterstützt und uns um die Recyclingstation gekümmert.
Unterstützung der Seniorengruppe „Abueliticos“ Einmal die Woche helfen wir außerdem in der dörflichen Seniorengruppe „Abueliticos“ mit. Das bedeutet, beim Aufbau der Stühle und Tische zu helfen, den Kaffee und die „merienda“ (das geht von süßem Gebäck und Kuchen bis hin zu herzhaftem Reis mit Hühnchen) auszuteilen und die tägliche Aktivität mitzugestalten.
Online-Deutschkurs Montags geben wir einen Online-Deutschkurs per Microsoft Teams für alle Interessierten, vor allem für zukünftige Freiwillige, die mit Visioneers nach Deutschland ausreisen werden. Dabei haben wir festgestellt, dass Deutsch als Sprache manchmal ziemlich unlogisch ist und dass es, obwohl wir Muttersprachler sind, manchmal einiges dauert, sich in die einzelnen Grammatikregeln wieder hineinzufuchsen.
Neue Aufgaben in Naranjo Das Kulturhaus hat zusammen mit Maltiox ebenfalls geschlossen. Doch anstatt sich dort mit Büchern zu beschäftigen, haben wir einen neuen Arbeitsplatz in der Bibliothek im nächsten Städtchen gefunden. Mittwochs tuckern wir jetzt also mit dem Bus nach Naranjo, um den Tag über bei der Kleinkindergruppe „Soy Bebé“ sowie dessen Vorbereitung mitzuhelfen und nachmittags ebenfalls vor Ort einen Deutschkurs zu geben.
Eine neue Routine Langsam, aber stetig hat sich diese neue Routine gut bei mir eingespielt, und ich glaube, dass diese Form der Arbeit letztendlich sogar besser ist als vorher mit Maltiox: Es ist abwechslungsreicher durch die verschiedenen Bereiche, man trifft mehr Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Altersklassen, und wir können deutlich selbstständiger sein. Außerdem können wir mit Stolz sagen, dass beide unserer Deutschkursgruppen bereits Hörverstehen gut gemeistert haben, wir im Bingo-Zählen erstaunlich beliebt geworden sind („¡culito el cinco!“ ist die Lieblingszahl der Abueliticos) und sich die Kinder der Schule immer über Aktivitäten mit uns freuen.
Nun sind schon neun Monate vergangen und das Ende meines Freiwilligendienstes ist zum Greifen nah.
Die ersten Bewerbungen für die Uni habe ich schon verschickt und es kommt mir surreal vor, dass ich schon bald zurückkehre, da die Zeit so schnell vergangen ist. Obwohl ich Costa Rica vermissen werde, kommt langsam auch die Vorfreude auf, mit meinem Studium ein neues Kapitel in meinem Leben zu beginnen und meine Familie und Freunde wieder in die Arme schließen zu können. Worauf ich mich natürlich auch freue, ist, endlich wieder gutes deutsches Brot essen und die großzügige Auswahl der deutschen Supermärkte genießen zu können. Obwohl ich als Vegetarierin in Costa Rica nie wirkliche Probleme hatte, hätte ich mir schon dann und wann ein tierisches Ersatzprodukt gewünscht.
Hola liebe Leser:innen, lass mich dir ein wenig von meinen Erfahrungen in Kolumbien erzählen!
Ich bin Marco, komme aus einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein, wo ich das Privileg hatte, eine Holzhütte und die umgebende Natur meine Heimat nennen zu dürfen. Nun lebe ich seit knapp neun Monaten in Popayán, der Hauptstadt von Cauca, einem Staat in Kolumbien. Diese Stadt wird ebenfalls als „Kleinstadt“ bezeichnet, wobei hier klein großgeschrieben wird.
Kolumbien: Mehr als nur ein Kartell-Land
Kolumbien ist nicht nur, wie viele aus Filmen oder falschem Wissen meinen zu kennen, ein Kartell-Land, das von Drogen beherrscht wird. Kolumbien ist ein Land der Flora und Fauna, und was für eine Fauna! Du kannst hier alles erleben, ob wunderschöne Strände in Cartagena oder San Andrés oder die riesigen schneebedeckten Anden, welche sich durch ganz Südamerika ziehen. Auch grüne Wälder, die himmlische Himbeeren, rosa-rote Erdbeeren, Brombeeren und viele weitere Früchte hervorbringen, kann man hier in Kolumbien sehen!
Gastfreundschaft in Kolumbien
Was ich auf jeden Fall hervorheben muss, ist die unglaubliche Gastfreundschaft. Es trifft mich immer wieder ins Herz, wie unglaublich fürsorglich der Kolumbianer ist. Es ist schwieriger, im Lotto zu gewinnen, als bei einem Kolumbianer vorbeizukommen und nichts angeboten zu bekommen, selbst wenn es nur der letzte Rest Kaffee von einer armen Familie ist.
Vor allem ich, als junger 20-Jähriger, werde von den Menschen hier wie ihr eigener Sohn behandelt, sehr zur Eifersucht meiner eigenen Mutter.
Die Drogenproblematik in Kolumbien
Kommen wir zurück zu dem Aspekt der „Drogen regieren das Land“. Leider hat Kolumbien eine lange und sehr berühmte Geschichte mit dem „Escobar“-Kartell gehabt. Obwohl ich bisher keinen einzigen Kolumbianer kennengelernt habe, der für Escobar ist oder ihn gutheißen kann, sieht man in der berühmten Netflix-Serie, wie er den Dorfbewohnern Geld, Häuser und Essen anbietet. Man bekommt jedoch nicht mit (ich zumindest), wie viele unschuldige Bewohner ihr Leben durch den Drogenkrieg verloren haben.
Heutzutage ist Pablo zwar schon lange tot, jedoch haben seine Mitstreiter viele Spuren und Narben in diesem schönen Land hinterlassen. Vor allen Dingen das Wissen, dass man mit Drogen immens und superschnell Geld machen kann. Da die Armut immer noch stark in Kolumbien herrscht, tendieren viele (vor allem junge Menschen) dazu, in eine Bande oder ein Kartell einzusteigen und Drogen zu transportieren. Das ist traurig, allerdings habe ich eigenhändig von einem Jungen, der gerade mal 13 Jahre alt ist, erfahren, dass er selbst konsumiert und stiehlt, um seine drei jüngeren Geschwister zu versorgen, da er zusammen mit seiner Oma und Cousine in einer „Vereda“ wohnt, in einer von ihnen selbst eingenommenen Invasion.
Leben in den Veredas
Solche Veredas gibt es sehr viele in Kolumbien. Das Schema läuft so: Eine Gemeinde findet sich zusammen, sucht sich einen Fleck, der gut eben ist für mehrere Veredas, und arbeitet zusammen, um so schnell wie möglich mit vereinten Kräften dieses Feld für sich zu beanspruchen. Sobald die Polizei oder das Militär davon Wind bekommt, kommen sie, um die Leute zu vertreiben. In manchen Fällen erfolgreich, in anderen wiederum kommen die Gemeinde mit Stöckern, Macheten, Steinen und allem, was sie in die Finger bekommen können, um ihr „Territorium“ gegen die Entnahme zu verteidigen.
Hallo an alle! Ich melde mich mal wieder mit einem kurzen Bericht über meine Arbeit hier im Projekt.
Nach den Weihnachtsferien waren wir vor allem mit der Jahresplanung und organisatorischen Dingen beschäftigt, doch seit Februar sind wir auch wieder in den Comunidades unterwegs, und der Regen hat auch schon deutlich abgenommen.
Erste Fahrt ins Regenwaldgebiet
Ich bin das erste Mal in das „Mein Regenwaldgebiet“ gefahren, das ca. 20.000 ha große Naturschutzgebiet, welches von der Organisation hier verwaltet wird. Dieses Gebiet versorgt drei umliegende Städte mit sauberem Trinkwasser und ist ein Rückzugsort für viele Tiere. Kamerafallen haben bereits Jaguare, Tapire und Affen aufgezeichnet. Doch der Weg dorthin macht mich immer traurig. Dort, wo früher Regenwald war, sind heute nur noch Ananasplantagen, soweit das Auge reicht.
Zusammenarbeit mit den Dörfern
Wir arbeiten hier mit den Dörfern, die um das Naturschutzgebiet liegen, zusammen und unterstützen sie dabei, nachhaltige Formen der Landwirtschaft zu etablieren. Der Anbau von Kaffee in Kombination mit einheimischen Baumarten und die Imkerei sind Alternativen, welche das großflächige Abholzen des Regenwaldes verhindern.
Besuch einer abgelegenen Comunidad
Außerdem wurde ich von einem Freund eingeladen, ein Wochenende eine Comunidad zu besuchen, die fünf Stunden Fußmarsch von der Straße entfernt ist. Trotz der Abgelegenheit sind die Menschen dort super offen und herzlich, und wir hatten eine schöne Zeit. Einige dort besitzen Maultiere, doch die meisten legen den Weg zur Straße zu Fuß zurück. Die Kinder, die in die weiterführende Schule gehen, haben einen Schulweg von drei Stunden. Sie können allerdings unter der Woche in der Comunidad, in welcher sich die Schule befindet, wohnen.
Hi ich bin Kerstin und möchte dir einen kleinen Einblick in meinen Freiwilligendienst geben.
Nach zehn aufregenden Monaten ist Ende November mein Freiwilligendienst im Permakulturgarten in der Schweiz zu Ende gegangen. Es war eine sehr intensive Erfahrung mit vielen Höhen und Tiefen, Verbundenheit und tollen Herzensmenschen. Zu meinen persönlichen Highlights zählen auf jeden Fall die wunderschöne Natur mit dem Bodensee fast vor der Haustür und die ausgelassenen Geburtstagsfeiern im Garten mit viel Musik und Tanz. Des Weiteren das Erntedankfest Ende September, bei dem die Ernte unserer Arbeit mit einem wunderschönen Gemüse-Mandala und viel gutem Essen gefeiert wurde. Ein weiteres Highlight war, als uns gezeigt wurde, wie man Cremes mit verschiedenen Kräutern selber herstellt und welche Heilwirkungen diese haben.
In der Gartenhochsaison im Mai und Juni war für uns als Volontäre einer der Tiefpunkte, als wir merkten, dass die tragende Verantwortung und Arbeit mit dem kleinen Team nicht zu stemmen war und uns über den Kopf wuchs. Es begann ein emotionaler Prozess, der uns letztendlich noch mehr zusammengeschweißt hat und für uns wie ein kleiner Neubeginn war, ohne Stress und mit weniger Verantwortung und weniger Gartenbeeten, um die wir uns kümmern mussten.
Mein Name ist Clara und ich mache meinen Freiwilligendienst in Peru
Weihnachten habe ich hier in Peru ganz anders verbracht als sonst – und zwar mit der Großfamilie meiner Chefin, in Lima. Silvester verbrachte ich in Arequipa und war in der Winterarbeitspause insgesamt einen Monat mit zwei Mitfreiwilligen Reisen.
Eindrücke meiner Reise
Da werde ich jetzt nicht zu weit ausschweifen, weil es sich ja hier eigentlich nicht um einen Reisebericht handelt. Von Lima aus sind wir nach Paracas, einer kleinen Küstenstadt gefahren. Dort hat es mir sehr gut gefallen, einfach weil es ein so ruhiger schöner Ort am Meer ist. Dort haben wir unter anderem das kostbare Guano auf einer Insel gesichtet.
Danach ging’s nach Ica, einer Wüstenstadt. Die dort nahegelegene Oase und die Sanddünen waren zwar schön, aber der Tourismus hat mich dort schon sehr gestört. Eine Tour von dort aus durch die Wüste bis zu einem Canyon war da deutlich beeindruckender. Anschließend waren wir einen Tag in Nazca, haben zwei der berühmten Nazcalinien gesehen, auf einem Friedhof Mumien aus einer Zeit, lange vor uns, bestaunt und sind dann mit dem Nachtbus bis nach Arequipa.
Arequipa hat mir sehr gut gefallen. Dort haben wir Silvester gefeiert und von dort aus zwei Touren gemacht. Die Wanderung im Colca Canyon hat mir sehr gut gefallen. Wir haben sogar mehrere Kondore gesehen! Danach haben wir es dann auf den Chachani gewagt, einen 6000 Meter hohen Vulkan. Das war auf jeden Fall unglaublich anstrengend und eine Herausforderung, vor allem wegen der Höhe, aber ich bin superglücklich oben angekommen zu sein und konnte den Ausblick genießen.
Hallo zusammen, mein Name ist Denis. Ich bin ein ESK-Freiwilliger aus Russland. Im Folgenden werde ich euch erzählen, wie mein Arbeitstag bei VISIONEERS aussieht!
Ich arbeite von Montag bis Freitag. Mein Arbeitstag beginnt um 9 Uhr, wenn ich ins Büro komme und anfange, Snacks für die Schüler vorzubereiten. Ich bereite die Materialien für den Unterricht vor, die ich vorher mit dem Schulleiter besprochen habe. Dann beginnt der Deutschunterricht und ich helfe beim Unterricht: Ich verteile die Materialien, helfe einzelnen Schülern oder unterrichte die ganze Klasse unter dem wachsamen Auge des Schulleiters zu einem bestimmten Thema. Nach dem Unterricht erledige ich meist verschiedene Aufgaben im Büro, wie zum Beispiel einen Text über meinen Arbeitstag schreiben oder Videos für die sozialen Medien bearbeiten. Im Allgemeinen wird mir nie langweilig!